Factoring
Laut einer aktuellen Studie , die durch die Universität Köln, dem Deutschen Factoring Verband und der Fachzeitschrift FINANCE, betreut wurde, erfreut sich das Factoring als ein Baustein in der Unternehmensfinanzierung einer immer größer werdenden Beliebtheit in der deutschen Wirtschaft. So wuchs das Factoring im ersten Halbjahr 2011 um 28%. Insgesamt wurden rund 76 Milliarden EUR Forderungen eingekauft und vorfinanziert.
Als Hauptgründe, weshalb sich Unternehmen für das Factoring entscheiden, werden längere Zahlungsziele für die eigenen Kunden und die Finanzierung des eigenen Umlaufvermögens genannt. Weitere Argumente sind die stärkere Unabhängigkeit von Banken als stabiler Finanzierungsanker sowie die Sicherung der Liquidität und der Schutz vor Zahlungsausfällen. Dauernde Zahlungsverzögerungen und Zahlungsausfälle sind mittlerweile Insolvenzgrund Nr.2. Obwohl viele Unternehmen rentabel arbeiten, sehen Sie Ihre Existenz durch schleppende Zahlungsziele und Zahlungsausfälleg gefährdet.
Die Finanzierung der Kundenforderungen erfolgt klassisch über Lieferantenkredite oder das Kontokorrent. Um Ihre Zahlungsfähigkeit zu sichern, können Sie verschiedene Wege nutzen. Das Factoring kann ein Mittel sein, um kurzfristig Kontoüberziehungen mit seinen negativen Folgen zu vermeiden, Zeit für Verhandlungen mit der Hausbank und Lieferanten zu gewinnen sowie kurzfristige Lieferengpässe zu vermeiden.